Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| agreement | das Übereinkommen Pl.: die Übereinkommen | ||||||
| convention - agreement, contract | das Übereinkommen Pl.: die Übereinkommen | ||||||
| understanding - informal agreement | das Übereinkommen Pl.: die Übereinkommen | ||||||
| accommodation | das Übereinkommen Pl.: die Übereinkommen | ||||||
| accord | das Übereinkommen Pl.: die Übereinkommen | ||||||
| arrangement | das Übereinkommen Pl.: die Übereinkommen | ||||||
| treaty | das Übereinkommen Pl.: die Übereinkommen | ||||||
| bond | das Übereinkommen Pl.: die Übereinkommen | ||||||
| reach an agreement | das Übereinkommen Pl.: die Übereinkommen | ||||||
| prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] | ||||||
| mutual consent | das Übereinkommen Pl.: die Übereinkommen | ||||||
| Brussels Convention [JURA] | das Exequatur-Übereinkommen [Abk.: EuGVÜ, GVÜ] | ||||||
| Convention on jurisdiction and the enforcement of judgments in civil and commercial matters [JURA] | das Exequatur-Übereinkommen [Abk.: EuGVÜ, GVÜ] | ||||||
| Judgments Convention [JURA] | das Exequatur-Übereinkommen [Abk.: EuGVÜ, GVÜ] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| failing agreement | sofern kein Übereinkommen vorliegt | ||||||
| the price was agreed on | im Preis kam man überein | ||||||
| failing agreement between | mangels eines Übereinkommens zwischen | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Herbeiführung, beistimmen, Verständigung, Unterbringung, Nominierungsparteitag, Abrede, vereinbaren, einigen, Vereinbarung, Akkommodierung, Arrangierung, Vertrag, Übereinkunft, Absprache, Bond, Wohngelegenheit, Staatsvertrag, Investment-Sparplan, Vertragswerk, einiggehen | |
Grammatik |
|---|
| Weibliche Nomen sehen >> Sicht |
| Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
| Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
| Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
Werbung







